Installationsanweisung

Installation benötigter Tools

Installation des Zope Application Servers

Bemerkung: Zope bringt einen eigenen Python-Interpreter und die dazugehörigen Bibliotheken mit. Dieser neue Interpreter ist dann für die Bearbeitung der Python-Skripte in Zope zuständig. Der Python2.1-Interpreter wird hauptsächlich für die Installation von Zope benötigt.

Grundinstallation von Zope 2.6.1

  1. Entpacken von Zope-2.6.1 nach /usr/local/

  2. Starten der Installation durch Aufruf ./install im Zope-Verzeichnis

  3. Initialnutzer anlegen durch das Ausführen von python2.1 zpasswd.py access

  4. Ausführen von chmod o+t auf das Verzeichnis /usr/local/Zope*/var

  5. Anlegen des Nutzers zope durch Aufruf adduser zope

  6. UID des Nutzers zope in z2.py hinterlegen

  7. Verzeichnis site-packages von python2.1 nach /usr/local/Zope*/lib/python2.1/ verlinken (z.B. ln -s /usr/lib/python2.1/site-packages /usr/local/zope/lib/python2.1/site-packages)

  8. Anlegen des Nutzers faxuploader in Zope

Anpassung des Apache-Webservers

  1. innerhalb von /usr/local/Zope/pcgi/ die Befehle ./configure, make, make install ausführen

  2. Datei von /usr/local/Zope-2.6.1-x/Zope.cgi nach /var/www/cgi-bin/Zope verlinken

  3. Hinterlegen der benötigten RewriteRules in der Apache-Config-Datei

    Unsere RewriteRules in httpd.conf:

    RewriteEngine on
    RewriteRule ^/static/(.*) /var/www/html/$1 [l]
    RewriteRule ^/cgi-bin/(.*) /var/www/cgi-bin/$1
    [e=HTTP_CGI_AUTHORIZATION:%1,t=application/x-httpd-cgi,l]
    RewriteCond %{HTTP:Authorization} ^(.*)
    RewriteRule ^/(.*) /var/www/cgi-bin/Zope/FaxDB/Fax/$1
    [e=HTTP_CGI_AUTHORIZATION:%1,t=application/x-httpd-cgi,l]

Installation und Konfiguration des HylaFax-Server

Die Installation des HylaFax-Servers erfolgte nach den HowTos, die auf der Hersteller-Seite des HylaFax-Servers zu finden sind (http://www.hylafax.org). Es wurde dabei wie folgt vorgegangen.

  1. Installieren von Hylafax-RPM - in unserem Fall HylaFax-4.1.7 (Packetabhängigkeiten beachten)

  2. Ausführen von /usr/sbin/faxsetup (siehe HylaFax-HowTo)

  3. Ausführen von /usr/sbin/faxaddmoden

  4. Den Eintrag 'mo:2345:respawn:/usr/sbin/faxgetty ttySx' in die Datei /etc/inittab einfügen

  5. Anlegen des Nutzers 'fax'

Nach dieser Grundinstallation sind noch weitere Vorkehrungen zu treffen. Es muss für das jeweilig verwendete Modem eine gültige Konfigurationsdatei vorliegen, die eventuell an die spezifischen Gegebenheiten angepasst werden muss (z.B. Dialstring anpassen).

Nach der Installation und Konfiguration des Fax-Servers und des Modems ist die mitgelieferte Datei faxrcvd nach /var/spool/hylafax/bin/faxrcvd zu kopieren. Danach muss das Skript konfiguriert werden, indem spezielle Variablen im Skript mit aktuellen Werten belegt werden. Es müssen u.a. Angaben zum Namen des Zope-Servers (FQDN), des Mail-Servers, des LDAP-Servers und dessen Base DN gemacht werden sowie die Angabe von Absender- und Empfängeradressen für automatisch generierte Mails (durch faxrcvd) und die Angabe des Zope-FTP-Users faxuploader sowie dessen Passwort. Wurden alle benötigten Informationen eingetragen, so führt dieses Skript bei dem Empfang von Faxen folgende Aktionen durch:

  • bei fehlerhaftem Empfang spezielle E-Mail-Adresse anschreiben

  • Fax wird in alle notwendigen Formate konvertieren

  • durch den Einsatz der Perl-Module Net::FTP und HTTP::Request wird das Faxobjekt bzw. dessen Properties auf dem Zope-Server angelegt und die Dateien übertragen

  • Benachrichtigung der Faxmanager (LDAP-Gruppe) per Email über Faxeingang

Diese Installation und Konfiguration ermöglicht den Fax-Empfang über den jeweiligen Server. Für das Versenden von Faxen ist eine spezielle Client-Applikation unter Microsoft Windows vorgesehen - der Windows HylaFax Client (WHFC). Um Clients das Versenden von Faxen über HylaFax zu ermöglichen, muss die Datei $hylafax/etc/hosts.hfaxd dahingehend verändert werden, dass beispielsweise Clients einer bestimmten Domain Faxe versenden dürfen.

Installation des ZopeFax-Produktes

Vor der Installation bzw. des Imports des ZopeFax-Produktes müssen zusätzlich folgende Zope-Produkte installiert/importiert werden:

Nach der Installation dieser Produkte kann die Installation des ZopeFax-Produktes vorgenommen werden.

  1. Import des Fax-Produktes (als XML-File) in Zope-Umgebung - Achtung!: Bereits vorhandene Version des Fax-Produktes (nicht Instanzen) vor dem Import löschen

  2. Anlegen eines Verzeichnises faxTemp/ im Verzeichnis /usr/local/Zope*/var mit Lese- und Schreibrechten für den Nutzer zope(benötigt für temporäre Lese-/Schreibprozesse des Fax-Produktes)

  3. Kopieren der benötigten Zope-externen Skripte (rotateFax.py, faxRecover.py, libRotate.py, searchLDAP_sort.py) in das Verzeichnis /usr/local/Zope*/Extensions (User zope muss zur Ausführung der Skripte berechtigt sein)

  4. Überprüfen des Xron-Scheduler Catalog - im Fax-Produkt gibt es ein Xron-Objekt, das durch den Import im Scheduler auftaucht und sich dort repliziert, obwohl es deaktiviert ist -> "update catalog" oder explizites Löschen des Xron-Objektes

Erzeugen der Faxinstanz

Vor dem Erzeugen der neuen Faxinstanz sollten noch bestimmte Konfigurationsangaben in dem Faxprodukt überprüft werden. Diese Angaben sind in den Propertysheets des Fax-Produktes enthalten. Bitte vergewissern Sie sich, dass die Angaben in den Propertysheets korrekt sind oder passen Sie diese eventuell auf Ihre Bedürfnisse an.

  1. Anlegen einer neuen Fax-Instanz über die Drop-Down-Box im oberen rechten Fensterbereich des Zope-Management-Interfaces - Fax-Instanz auswählen und Add klicken (bei Bedarf über fstab als Unterverzeichnis einer eigenen Zope-Datenbank)

  2. Wechsel in die Fax-Instanz (in oberste Verzeichnisebene) und Anpassung des Xron-Objektes faxAge:

  3. Überprüfen der Einstellungen im LDAPUserFolder-Objekt acl_users auf der obersten Verzeichnisebene der Fax-Instanz auf